Am Samstag, den 1. Juni 2024, hatten wir die Freude, als Klasse 7d der Albert-Schweitzer Schule Krefeld an einem besonderen Ereignis in der Villa Merländer teilzunehmen. Anlass für diesen Tag war das 50-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen.
Programm des Tages
Unsere Schule wurde zusammen mit dem Kinder- und Jugendgemeinderat aus Dünkirchen in der Villa Merländer begrüßt. Insgesamt waren es etwa 30 Gäste, darunter 20 Kinder im Alter von 8-11 Jahren und etwa 10 Teenager im Alter von 11-15 Jahren, begleitet von 4-5 Erwachsenen.
Workshops und Austausch
Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Gastgeber starteten wir mit zwei spannenden Workshops. Diese wurden von der NS-Dokumentationsstelle in der Villa Merländer und dem Musée Dunkerque 1940 – Operation Dynamo organisiert. Die Kinder arbeiteten intensiv mit den Büchern “Emma und der Krieg” und “Le Carnet de Léon” und erhielten so wertvolle Einblicke in die Geschichte.
Gemeinsames Mittagessen und Freizeit
Zum Mittagessen gab es Pizza im Garten der Villa Merländer, was für eine lockere und freundliche Atmosphäre sorgte. Danach folgte ein lebhaftes Fußballspiel, bei dem die Jugendlichen aus Krefeld und Dünkirchen gemeinsam spielten und viel Spaß hatten.
Empfang und Rahmenprogramm
Ein besonderes Highlight war der Empfang um 15:15 Uhr durch den Bürgermeister Carsten Ludwig, der die Bedeutung der langjährigen Städtepartnerschaft betonte und die Gäste herzlich willkommen hieß. Im Anschluss folgte ein informativer Rundgang zu den Stolpersteinen in Krefeld, bei dem wir viel über die Geschichte unserer Stadt und das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus lernten.
Freundschaften und Netzwerken
Der Tag endete um 18 Uhr, doch die Erinnerungen und neu geknüpften Freundschaften bleiben bestehen. Es wurde fleißig genetzwerkt, und es gibt bereits Pläne für einen weiteren Austausch im nächsten Jahr, bei dem die Krefelder Schülerinnen und Schüler Dünkirchen besuchen werden.
Besonderer Dank gilt unseren Lehrern, Herrn Schierbrand und Frau Dr. Neschen, die uns während des gesamten Tages begleiteten und unterstützten. Frau Dr. Neschen, die auch eine unserer Französischlehrerin an der Albert-Schweitzer-Schule ist, half dabei, Sprachbarrieren zu überwinden und förderte den interkulturellen Austausch.
Wir danken der Villa Merländer und allen beteiligten Organisationen für die Einladung und die hervorragende Organisation dieses unvergesslichen Tages. Solche Begegnungen tragen zur Vertiefung der Städtepartnerschaft bei und fördern internationale Freundschaften und Zusammenarbeit.